Änderungsantrag – Chemnitzer Bürger-App

Veröffentlicht in: Beschlussanträge im Stadtrat | 0

Antragsteller:

FDP-Fraktion mit übernommenen Änderungsanträgen der SPD-Fraktion sowie der FG B90/DIE GRÜNEN

gefasster Beschluss (SPD-Ergänzungen fett markiert):

Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, ein Konzept zur Einführung einer digitalen App für Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger oder Erweiterung der SVC2Go-App zu entwickeln.
Folgende Funktionen sollen unter anderem enthalten sein:

1. Mängelmeldung von defekten öffentlichen Anlagen, Fahrbahnen, Fußwegen,
Stadtbeleuchtung

2. Informationen aus der Stadtverwaltung, Entsorgungspläne, Baustellen,
Verkehrsstörungen, Verkehrspläne der CVAG, Veranstaltungen inklusive interaktiver
Karte mit Öffnungszeiten

3. Bürgerbefragungen und auch schnelle Meinungsbilder, die nur kurz Aufmerksamkeit
erfordern (haben Unterhaltungswert und Nutzen)

4. Touristische Informationen/Angebote (z.B. digitale Schnitzeljagd mittels Geocaching,
AR zur Chemnitzer Industrie- und Kulturgeschichte, digitaler Stadtführer inklusive
Routenplanung)

5. Zusammenführung von kommerziellen Angeboten

6. Online Terminvereinbarung für Behörden

7. „Häufig gestellte Fragen-Antworten“ – Bereiche, welche von den Diensten von und
dem Hinweis auf die Behördenrufnummer ergänzt werden

8. Angebote früher und präventiver Hilfen für Familien

9. Angebote für Erwachsenenbildung

10. „Ich hab da eine Frage!“-Bereich, in dem man Informationen von der Stadtverwaltung
erfragen und anonym veröffentlichen lassen kann. (natürlich moderiert von der
Verwaltung, eventuell mit „Frage des Monats“ um besonders schöne Antworten für
Öffentlichkeitsarbeit und auch Social Media zu nutzen)

11. Online-Antragstellung wie bereits bei KFZ-Kennzeichen und „In der Krise sichtbar und
hörbar bleiben“

12. Integration der Funktionen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes

Bestehende Anwendungen, wie u.a. das Open-Data-Portal, ebenso wie die Angebote des
ASR und der CVAG sollen hierbei sinnvoll eingebunden werden. Ebenso soll auf eine
Kooperation mit der Region hingewirkt werden, damit die Qualitätsunterschiede nicht zu großwerden und Navigationsvorteile für z.B. den touristischen Bereich nicht an der Stadtgrenzeaufhören.
Das Konzept für die App inklusive einer belastbaren Kostenschätzung sind nach Befassung des Migrations- und des Behindertenbeirats dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität vorzustellen. Anvisiert ist das 4. Quartal 2020.

Abstimmung im Stadtrat: mehrheitliche Zustimmung

Schreibe einen Kommentar