antragstellende Fraktion: SPD-Fraktion in Abänderung eines BA von B90/GRÜNE, CDU, DIE LINKE/Die PARTEI und FDP
Beschlussvorschlag:
Streichungen und Ergänzungen führen letzten Endes zu folgendem geänderten Antragstext:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit den Unternehmen der Deutschen Bahn AG und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen für das Kulturhauptstadtjahr 2025 gemeinsam mit den verschiedenen Verkehrsunternehmen Maßnahmen für mögliche Verbesserungen der Fernverkehrsangebote zu untersuchen und zu folgenden Punkten darzustellen:
1. vorhandene und geplante neue Fernverkehrsangebote ab dem Jahr 2025 (Streckenverbindung und
Häufigkeit der Verbindungen);
2. Anbindung an den internationalen Schienenverkehr (Tagesverbindungen, Nachtzuganbindung – mit
Stellungnahmen der DB Fernverkehr AG sowie der ÖBB);
3. Verlängerung bestehende Verbindungen des Regionalverkehrs, um mehr Städte direkt anzubinden
(insbesondere Chemnitz – Glauchau – Erfurt);
4. Direktverbindungen (Zug, Fernbus) zu den Flughäfen BER, Prag, Leipzig und Dresden;
5. Aufwertung des Chemnitzer Hauptbahnhof als Ort für Begrüßung, Information und Orientierung für
Gäste der Kulturhauptstadt sowie eine bessere Infrastruktur für den Vertrieb von Bahntickets;
6. Nutzung der Verbesserungen über das Kulturhauptstadtjahr hinaus, zumindest bis die geplanten
Ferneverkehrsanbindungen der DB AG nach Hannover-Bremen, Berlin, Nürnberg/ München,
Ruhrgebiet/ Aachen nach Ende der Baumaßnahmen Chemnitz-Leipzig, Mitte-Deutschland-
Verbindung und Sachsen-Franken-Magistrale in den fahrplanmäßigen Betrieb gehen.
Die Ergebnisse sind dem Stadtrat zum Ende des 3. Quartals 2023 vorzulegen.
Abstimmung im Stadtrat:
ÄA SPD: Ja: 24, Nein: 14, Enthaltungen: 11
BA mit Änderungen durch SPD: Ja: 38, Nein: 9, Enthaltungen: 2