Antrag – Aufbau von „Informationsstelen zur Geschichte der Chemnitzer Innenstadt“

Veröffentlicht in: Beschlussanträge im Stadtrat | 0

RathausAntragsteller:

Fraktionsgemeinschaft VOSI/Piraten, CDU-Ratsfraktion, SPD-Fraktion, Fraktion DIE LINKE

Antragstitel:

Aufbau von „Informationsstelen zur Geschichte der Chemnitzer Innenstadt“

Beschlussvorschlag:

1. Zur Unterstützung und Herausbildung eines Alleinstellungsmerkmales für die Chemnitzer Innenstadt und zu deren positiven Imageentwicklung bei überregionalen Besuchern und den Einwohnern von Chemnitz wird die Stadtverwaltung beauftragt, bis zum 01.03.2016 ein Konzept zu erarbeiten und dem Stadtrat vorzulegen, an welchen Stellen (siehe Vorschlag Standorte) „Informationsstelen zur Geschichte der Chemnitzer Innenstadt“ installiert werden können.
Schwerpunkte bei der Planung des Vorhabens bilden Standortbestimmung, gestalterische/inhaltliche Ausführung (Text, historische Fotografien und Abbildungen) und eine Kostenschätzung.

2. Nach der konzeptionellen Planung wird die Stadtverwaltung mit der Umsetzung des Aufbaus von „Informationsstelen zur Geschichte der Chemnitzer Innenstadt“, nach dem Vorbild derartiger Stelen in anderen Städten (Anlage-Bilder), beauftragt.

3. Durch die Verwaltung ist haushaltsseitig und baurechtlich sicher zu stellen, dass bis zur 875. Jährung der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Chemnitz, 2018 (Orientierungsdatum 31.06.2018) mindestens fünf „Informationsstelen“ an markanten Standorten in der Innenstadt aufgestellt werden. Bei der Umsetzung sind die Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand und die Finanzierung durch Sponsoren zu prüfen.

Begründung:

Die Informationsstelen stehen nach dem Vorbild derartiger Informationsstelen in anderen deutschen Städten, z.B. in Bayreuth und in Berlin, an ehemals städtebaulich und an historisch wichtigen Orten der Chemnitzer Innenstadt.

Die Informationsstelen zeigen ein oder mehrere Fotografien/Abbildungen der historischen Situation (vor der Gründerzeit [Stiche], vor 1945 [Fotografien um 1900, um 1930], die zerstörte Situation [Fotografien um 1950], während der DDR [Fotografien]) und einen erklärenden Text dazu.

Die Stelen stellen als Schwerpunkt vor Ort Straßen, Plätze und städtebauliche Zusammenhänge der nicht mehr vorhandenen Chemnitzer Altstadt vor.

Zeitlich werden die Veränderungen in der Innenstadt von der Zeit vor der Industrialisierung (Stiche aus der Zeit um 1840 liegen umfangreich vor) über die Stadt um 1900/in den 1930er Jahren bis zur Stadt während der Jahre der DDR
dargestellt.

Die Informationsstelen dienen Einwohnern und Besuchern der Stadt zur Bildung über Chemnitz, wecken Interesse an der Stadt und wirken so über die vermittelten Informationen identitätsstiftend für Chemnitz. Die Stelen sind damit ein
langfristiger Beitrag zur Imageförderung der Stadt Chemnitz.

Die Umsetzung der ersten „Informationsstelen zur Geschichte der Chemnitzer Innenstadt“ wäre daher bis zur „875 Jahrfeier“ von Chemnitz ein großer Erfolg.

Als Standorte für die Stelen werden folgende Standorte vorgeschlagen:

– Markt/Neumarkt mit Information dazu und zu den Rathäusern,
– Rosenhof mit Information zum ehemaligen Holzmarkt, Marktgässchen, Roßmarkt,
– Getreidemarkt mit Information zur Paulikirche, Kirchgässchen, Körnerhaus, Stadttort Pforte,
– Ehemaliger Standort des Stadttheaters Chemnitz mit Informationen zum  Stadttheater/Klostertor/Innere und Äußere Klosterstraße,
– Am Wall mit Information zur ehemaligen hinteren Theaterstraße, Bürgerschule/Stadtbibliothek, Manufaktur Ottrich,
– Roter Turm, Information zum Roten Turm,
– Johannisplatz, Information zu dem bedeutenden Platz,
– Straße der Nationen/Königstraße, Information zur Entwicklung der Straße  seit dem frühen 19. Jh.
– Brückenstraße, Information zu Brückenstraße/Brückenmarkt/Schocken,
– Bahnhofstraße mit Information zur Poststraße, hist. Postkomplex, Chemnitzer  Tor (Stadttor), Beckerplatz/ Bretturm/ Rathaus am Beckerplatz/ Beckerdenkmal,
– Falkeplatz mit Information zu Falkeplatz, Nikolaikirche, Nicolaibrücke, Nicolaitor,
– Karl-Marx-Forum/Karl-Marx-Monument mit Information dazu,
– Brühl-Boulevard mit Information dazu.

Bis zur Jährung der 875 jährigen urkundliche Ersterwähnung der Stadt Chemnitz 2018 sollten fünf Ste-
len, finanziert durch die Stadt Chemnitz, bereits aufgestellt sein:

– Markt/Neumarkt mit Information dazu, zur hist. Bebauung des Marktes und zu den Rathäusern
– Johannisplatz, Information zu dem bedeutenden Platz, Johannistor
– Ehemaliger Standort des Stadttheaters Chemnitz an der Theaterstraße mit Informationen zum Stadttheater/Klostertor/Innere und Äußere Klosterstraße,
– Rosenhof mit Information zum ehemaligen Holzmarkt, Marktgässchen, Rossmarkt
– Straße der Nationen/Königstraße, Information zur Entwicklung der Straße seit dem frühen 19. Jh.

Für die anderen Standorte wird vorgeschlagen, die Finanzierung über Sponsoren bzw. Fördermittel zu organisieren, zum Beispiel

– über Werbung auf der Webseite der Stadt Chemnitz,
– über Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014 -2020 der Sächsischen Aufbaubank (Grenzübergreifende Projekte in den Bereichen … Kultur, Tourismus, Bildung und partnerschaftliche Zusammenarbeit)

Zur besseren Veranschaulichung, wie mit wenig Aufwand und finanziellen Mittel, Stelen in anderen Großstädten verwirklicht wurden, sind in der Anlage noch Bilder von Stelen in Bayreuth und Leipzig aufgezeigt.

Die fachliche Umsetzung der Inhalte der Stelen soll federführend durch die Stadtverwaltung Chemnitz und deren angestellten Historikern, des Stadtarchiv Chemnitz und des Schlossberg Museums Chemnitz durchgeführt und koordiniert werden. Weiter wird vorgeschlagen, anerkannte Historiker und Laienhistoriker der Stadt Chemnitz auf Honorarbasis bei der Erstellung der Inhalte einzubinden und deren Archive zu nutzen. Die Inhalte der Stelen sind vor der Veröffentlichung durch die Historiker der Stadt Chemnitz zu prüfen.

Das Design der Stelen soll von der Stadtverwaltung Chemnitz bis 31.06.2016 über einen Wettbewerb gefunden werden.

Zur Sponsorenfindung für die Stelen erstellt die Stadtverwaltung Chemnitz auf ihrer Homepage www.chemnitz.de eine für das Projekt werbende Hinweisseite, die über einen Klick von der Hauptseite zu erreichen ist. Es wird auf dieser Seite ein fachlich und sozial kompetenter Ansprechpartner/In für die möglichen Sponsoren genannt. Die Stadtverwaltung Chemnitz wirbt einen prominenten Chemnitzer/In, z.B. die Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz als Schirmherr/In für das Projekt.

Die Einweihung der ersten Stele/n soll im Hinblick auf die weitere Sponsorenwerbung öffentlich durch eine kleine Zeremonie mit der Oberbürgermeisterin und Vertretern aus dem Stadtrat, am Projekt beteiligten Historikern und weiteren in den Prozess eingebundenen Personen erfolgen.

Abstimmung im Stadtrat:

Ja: 50, Nein: 0, Enthaltungen: 3

Schreibe einen Kommentar