antragstellende Fraktionen:
SPD-Fraktion; Fraktionsgemeinschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Beschlussvorschlag mit Änderung in der Sitzung des Stadtrats (kursiv):
1. Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, dem Ausschuss für Stadtentwicklung
und Mobilität bis Dezember 2022 Varianten und Umsetzungsmöglichkeiten der
Begrünung von Markt und Neumarkt vorzulegen.
2. Sollte die Möglichkeit der Beantragung von Fördermitteln bestehen, deren Fristen vor
Dezember 2022 enden, wird die Stadtverwaltung aufgefordert, eine entscheidungsreife Variante bereits vorfristig dem Stadtrat zum Beschluss vorzulegen.
3. Einzubeziehen sind die bereits 2016 empfohlenen Pflanzungen von sechs Bäumen
auf dem Neumarkt sowie die in den 2000er Jahren für den Markt erwogenen Bäume.
Alternativ in die Prüfung einzubeziehen sind flacher wurzelnde Bäume, Bepflanzung
in transportablen Behältern sowie eine Einbeziehung des Marktes in das Projekt „WE
PARAPOM!“
Ergänzend ist zu betrachten,
– wie sich Bepflanzungen als koordinierte Baumaßnahmen des Marktes und
Neumarktes darstellen lassen,
– inwieweit Umgestaltungen der traditionellen Veranstaltungen auf beiden Plätzen
geplant sind oder zu planen
– inwieweit Standorte der Elektranten oder anderer Medieninfrastruktur ggf. verlagert
werden müssten.
Begründung:
Nach ausführlicher Prüfung des Vorhabens wurde in B-294/2016 die Pflanzung von sechs Bäumen als Reihe vor der Galerie Roter Turm empfohlen. Lagepläne aus den 2000er Jahren wiesen gar noch sechs Plätze auf dem Markt als mögliche Orte aus (Ecke Siegertsches Haus/ Bretgasse sowie vor Am Rathaus 2).
In den zuletzt heißen Tagen des Sommers 2022 kamen vermehrt Forderungen auf für Frischluft, Schatten und Grün auf dem Markt zu sorgen. Aber auch vor dem Hintergrund von Entwicklungen der Marktgestaltung (Brunnen, Mobiliar, Begrünungskonzept) sowie möglicher Anpassungen der traditionellen Großveranstaltungen auf beiden Plätzen sollte die Situation neu bewertet werden.
Ziel ist dabei, die Bepflanzung möglichst in eine koordinierte Baumaßnahme einzugliedern. So ist die abschnittsweise Herstellung der Barrierefreiheit des Marktpflasters auf dem Neumarkt noch nicht abgeschlossen. Auch sollen kostendämpfende Varianten geprüft werden wie flacher wuzelnde Bäume oder
auch eine Einbeziehung in das Projekt „WE PARAPOM“.
Entgegen des 2019 noch dominierenden Meinungsbildes, Baumkronen auf Marktplätzen seien deplaziert und Gebäudefassaden spendeten auch Schatten, hat sich aus Sicht der antragstellenden Fraktionen eine Erwartungshaltung der Stadtgesellschaft gebildet, die beiden Marktplätze auch in Richtung einer Begrünung weiterzuentwickeln.
Abstimmung im Stadtrat: 44 ja / 5 nein / 5 Enthaltungen
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.