Parteitag der deutschen Sozialdemokratie 1912 in Chemnitz
2014 jährte sich die Gründung der SDP in Karl-Marx-Stadt zum 25. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellte die SPD Chemnitz einen Forschungsantrag bei der Stasiunterlagenbehörde (BStU), um herauszufinden, in welchem Umfang das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) über die Gründungsaktivitäten … Weiter
8. Juni 2008 – Gedenkveranstaltung beim ehemaligen Konzentrationslager Sachsenburg zur 75. Wiederkehr des ersten Lagerappells Rede des MdB Detlef Müller, Chemnitz [ es gilt das gesprochene Wort ] Meine sehr geehrten Damen und Herren, Zuallererst möchte ich mich ganz herzlich … Weiter
13.10.1989 Podiumsgespräch „Auferstanden aus Ruinen – und wie weiter ?“ in der Johanniskirche und in der Lutherkirche im Anschluß an das erste Gespräch der „Gruppe der 25“ mit Oberbürgermeister Dr. Langer; ein paar junge Zuhörer vor der Lutherkirche – darunter … Weiter
Als am 10. Juni 1945 die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) durch Befehl Nr. 2 die Bildung antifaschistischer, demokratischer Parteien und Gewerkschaften in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) erlaubte, wurde wenig später, am 18. Juni 1945, auch in Chemnitz die SPD … Weiter
Die Stärke der Arbeiterbewegung in der Chemnitzer Region führte am Ende des 19. Jahrhunderts auch zur Herausbildung des Arbeitersports, zunächst des Turnsports. Wie in der etwas später einsetzenden Volkshausbewegung wurde auch im Turnsport mit Arbeitergroschen Eigentum geschaffen, von dem die … Weiter
Die Haltung der frühen Sozialdemokratie zur Kommunalpolitik war ambivalent. Denn man sah in einem politischen Systemwechsel die einzige Möglichkeit, die Interessen der Arbeiterschaft durchzusetzen. Dies aber war nur auf Reichsebene zu verwirklichen. Erst 1904 formulierte die SPD auf dem Bremer … Weiter
Wie es sich schon bei den Reichstagswahlen seit 1867 zeigte, war der Schwerpunkt der Sozialdemokratie im 16. Sächsischen Reichstagswahlkreis weniger in der Stadt Chemnitz, als in den umliegenden Dörfern. Während in das Chemnitzer Stadtverordnetenkollegium erst im Jahre 1897 Sozialdemokraten einziehen … Weiter
Als die NSDAP im November 1932 sowohl bei den Reichstagswahlen als auch bei Kommunalwahlen erhebliche Stimmen verlor, glaubten viele bereits, diese Partei hätte ihren Höhepunkt bereits überschritten. So erklärte der damalige SPD-Reichstagsabgeordnete Kurt Schumacher – der erste Nachkriegsvorsitzende der SPD … Weiter
27.10.1989 Im Anschluss an das zweite Oberbürgermeister-Gespräch der „Gruppe der 25“ gibt der gelernte Facharbeiter für Datenverarbeitung, Dieter Häcker (Jg. 1952), auf einer öffentlichen Podiumsveranstaltung in der Kreuzkirche bekannt, dass sich in Karl-Marx-Stadt die Sozialdemokratische Partei wieder konstituiert hat. 7.11.1989 … Weiter