„Großer Wurf für einen attraktiven ÖPNV“

Die von der CVAG und vom Oberbürgermeister angekündigten Pläne zur Investition in zwei neue Straßenbahnlinien für Chemnitz stoßen in der SPD-Fraktion auf sehr positives Echo.

„Bethanienkrankenhaus, terra nova Campus, die neue Kooperationsschule, Stadion und Sachsenallee auf der einen, Messe Chemnitz, Handwerk und Industrie in Siegmar-Schönau, Clubkino und Tierpark auf der anderen Seite der Stadt mit einer modernen, gut getakteten barrierearmen Straßenbahn anzubinden, ist aus unserer Sicht ein wirklich großer Wurf, um den ÖPNV in Chemnitz wirklich attraktiver zu machen.“, freut sich Detlef Müller, Fraktionsvorsitzender und verkehrspolitischer Sprecher.

Die Weichen werden aber nicht nur zukünftig an den derzeitigen Endpunkten Hauptbahnhof und Schönau gestellt, sie wurden v.a. entscheidend bei der letzten Novellierung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes im Bundestag gestellt, wie Detlef Müller erläutert:

„Neben der Erhöhung des Anteils der Bundesförderung ist der entscheidende Fortschritt gewesen, dass nicht mehr Neubautrassen auf separaten Bahnkörper sondern auch in Straßenlage möglich sind. Genau das brauchen wir für die Zwickauer Straße und Heinrich-Schütz-Straße.“

Da zudem mit dem Bau auch ohnehin notwendige Maßnahmen der Versorgungsunternehmen erfolgen, für die wiederum noch Landesförderung in Aussicht stehen, könnten beide Mammutvorhaben mit überschaubaren kommunalen Eigenmitteln von reichlich 11 Millionen EURO erfolgen.

„Wir bekommen im Idealfall eine Gesamtlösung in zwei verschiedenen Stadtgebieten, die konzentriert von statten gehen statt scheibchenweise und bringen den ÖPNV sichtbar voran.“, erklärt Detlef Müller und merkt an:

„Wenn man die Kosten für zwei moderne Straßenbahnlinien denen für einen Umsteigeplatz für Regionalbusse am Hauptbahnhof gegenüberstellt, bin ich davon überzeugt, dass der Umstieg auf Bus und Bahn mit diesen neuen Plänen deutlich attraktiver sein wird und unsere kommunalen Finanzen hier weitaus sinnvoller eingesetzt werden.“

Was und wie die CVAG konkret plant, ist hier nachzulesen.

Schreibe einen Kommentar