Informationsanfrage – Regenerative Energien im kommunalen Hochbau

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragesteller:

Jörg Vieweg sowie weitere 11 Stadträt:innen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Frage und Beantwortung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu Ihrer Informationsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag des Oberbürgermeisters Folgendes mit:

Der Stadtrat beschloss am 03.04.2019 die Nutzung von regenerativen Energien im Hochbau der Stadt sowie der städtischen Betriebe. Die Beschlusskontrolle weist den Beschluss zum 14.01.2022 als realisiert aus. In diesem Zusammenhang bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Bei welchen Neubau- oder Sanierungsvorhaben kommunaler Gebäude wurden Solarthermie- und Photovoltaikanlagen in den Jahren 2021, 2020 sowie seit Jahresmitte 2019 geplant?

Die Stadtverwaltung Chemnitz hat seit dem benannten Beschluss im Jahr 2019 im größeren Umfang vor allem Photovoltaikanlagen geplant, errichtet und teilweise bereits in Betrieb genommen. Um eine bessere Übersicht zu den durchgeführten Maßnahmen zu ermöglichen, sind die Fragen 1., 2. und 5. in einer Tabelle zusammengefasst.

LiegenschaftkWpStatus(voraussichtliche)
Inbetriebnahme
Kita Schloßstraße 1610In Betrieb2022
Chemnitzer Schulmodell2,5In Betrieb2022
Grundschule Reichenhain10In Betrieb2021
Kita I/II Michaelstraße 5810Im Bau2022
Grundschule Jakobstraße 2057Im Bau2022
Grundschule Weststraße 1122Im Bau2022
Erweiterungsbau Kepler Gymnasium30In Planung2024
Neubau Oberschule am Hartmann-
platz
100In Planung2023
Neubau Kooperationsschule100In Planung2024
Schwimmbad Bernsdorf99In Planung2023
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium10In Planung2023
Sportstätte Wittgensdorf9In PlanungPlanung ruht akt.

Der Sachstand des aktuellen Photovoltaikzubaus wurde kurz im AKUS am 08.12.2021 anlässlich der Vorstellung des 7. Klimaschutzberichtes erläutert.

Im Bereich der Solarthermieanlagen wurde im Jahr 2020 die Kita am Heim 15 a mit ca. 100 kW bzw. 130 m² Kollektorfläche in Betrieb genommen.

2. Bei welchen Neubau- oder Sanierungsvorhaben kommunaler Gebäude kamen geplante Solarthermie- und Photovoltaikanlagen in den Jahren 2021, 2020 sowie seit Jahresmitte 2019 zur Realisierung?

Siehe 1.

3. Bei welchen Neubau- oder Sanierungsvorhaben von Gebäuden kommunaler Beteiligungen wurden Solarthermie- und Photovoltaikanlagen in den Jahren 2021, 2020 sowie seit Jahresmitte 2019 geplant?

Bei der Eissport und Freizeit GmbH wurde 2019 eine erste PV-Anlage im Golfbad installiert.
Hierzu wurde eine Erweiterung im Folgejahr 2020 geplant.

Bei der CVAG wurde im Jahr 2021 mit der Planung der Abstellanlage für Straßenbahnen am Betriebshof Kappel begonnen, für die Überdachung dieser Anlage wurde dabei eine PV-Anlage in die Planung integriert.

4. Bei welchen Neubau- oder Sanierungsvorhaben von Gebäuden kommunaler Beteiligungen kamen Solarthermie- und Photovoltaikanlagen in den Jahren 2021, 2020 sowie seit Jahresmitte 2019 zur Realisierung?

Die Umsetzung der ab 2020 geplanten Erweiterung zur PV-Anlage bei der Eissport und Freizeit GmbH im Golfbad erfolgte in den Jahren 2020 und 2021.

Bei der Verkehrslandeplatz Chemnitz/Jahnsdorf GmbH fand 2021 der Abschluss der Erweiterung der bereits bestehenden PV-Anlage statt.

5. Bei welchen Neubau- oder Sanierungsvorhaben kommunaler Gebäude wird für das laufende Jahr die Einrichtung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen geplant?

Siehe 1.

6. Bei welchen Neubau- oder Sanierungsvorhaben von Gebäuden kommunaler Beteiligungen wird für das laufende Jahr die Einrichtung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen geplant?

Im Eissportzentrum (Eissport und Freizeit GmbH) ist im laufenden Jahr eine PV-Anlage in Planung.

Bei der GGG wurde im Zuge der Beschlussfassung des Bauprogramms 2021/22 eine Prüfung der Bereitstellung und Verpachtung von Dachflächen an insgesamt 6 Objekten zur Errichtung und Betreibung von PV-Anlagen durch geeignete Partner im Rahmen der geplanten Bauvorhaben angekündigt. Aktuell erfolgt hierzu ein Prüfungs- und Abstimmungsprozess.

Bei der Klinikum Chemnitz gGmbH erfolgt derzeit eine Machbarkeitsstudie für die Installation von PV-Anlagen auf dem Dach des Mitarbeiterparkhauses I in der Flemmingstraße. Dies gilt auch für das in 2023 neu zu errichtende Mitarbeiterparkhaus II an diesem Standort.

Im laufenden Jahr wird die Planung der Abstellanlage für Straßenbahnen der CVAG am Betriebshof Kappel fortgesetzt. Eine PV-Anlage ist dabei weiterhin integraler Bestandteil der laufenden Planungen. Vorbehaltlich der Gewährung der beantragten Fördermittel soll die Realisierung in den Jahren 2023 – 2024 erfolgen.

7. Konnte durch Pachtanfragen Dritter/ Privater die Zahl von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen gesteigert werden?

Derzeit sind keine neuen Pachtanlagen in Realisierung.

Freundliche Grüße

Michael Stötzer
Bürgermeister

LINK zur Informationsanfrage

Schreibe einen Kommentar