FragestellerInnen: Wilma Meyer, Jürgen Renz


Frage und Beantwortung:
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
mit dem Zweijahreshaushalt wurden nach einem Fraktions-Änderungsantrag zusätzliche Haushaltsmittel für Baumaßnahmen an vereinsbetriebenen und kommunalen Sportstätten beschlossen.
Im Schul- und Sportausschuss wurde zu deren Umsetzung beraten, wobei auch der Neubau eines Funktionsgebäudes am Sportplatz Höhensonne in Chemnitz-Ebersdorf betrachtet wurde.
In Anbetracht der nach wie vor dringlichen Situation um das dortige vom SV IKA genutzte Funktionsgebäude bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Sind Planung und Fördermittelbeantragung bereits veranlasst? Wenn nicht, wann erfolgen diese?
Die Planung erfolgt in diesem Jahr mit der Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsmittel auf der Grundlage der vorliegenden sportfachlichen Aufgabenstellung. Die Ergebnisse der Planung (Leistungsphase 2 – 3) bilden die Basis für die Beantragung der Fördermittel, welche gemäß der Sportförderrichtlinie des Freistaates bis zum 30. September 2020 bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) erfolgen muss.
Für die Gewährung von Fördermitteln sind entsprechende Eigenmittel erforderlich, die im Zuge der HH-Planung 2021/22 eingeordnet werden müssten. Die Beantragung der Fördermittel kann demnach zunächst nur unter dem Vorbehalt der Haushaltseinordnung erfolgen.
2. Welche Varianten wurden untersucht? Gibt es daraus folgend eine bevorzugte Lösung?
Seriöse Aussagen dazu können erst im Zuge bzw. im Ergebnis der Planung getroffen werden.
Hierbei sind insbesondere die Fragen zur Erschließung und zur erforderlichen Zufahrt zu untersuchen und zu bewerten. Ebenfalls wird in diesem Zusammenhang die Verwendung ehemals genutzter mobiler Klassenräume geprüft.
3. Ist bzw. der SV IKA als Hauptnutzer in den Prozess eingebunden?
Der SV IKA e. V. ist in den aktuellen Sachstand eingebunden. Am 7. Januar 2020 fand ein gemeinsamer vor Ort Termin statt.
4. Welche Maßnahmen konnten im laufenden aus den zusätzlichen Haushaltsmitteln im laufenden Jahr umgesetzt werden?
An Vereinsmaßnahmen konnten aus den zusätzlichen Mitteln in 2019 Folgende realisiert werden:
– die Sanierung des Hartplatzes des CPSV e. V. auf dem Sportplatz Fortstraße als Kunstrasenplatz begonnen und abgeschlossen werden,
– das Klimamodul für den CPSC Budo e. V. im Dojo Sportforum beschafft und in Betrieb genommen werden
– die Sanierung der Zufahrt des TuS 1891 Altendorf e. V. an der Sporthalle Altendorf realisiert werden
Begonnen wurde darüber hinaus:
– die Erneuerung Einzäunung des TSV Germania Chemnitz e. V. am Sportplatz Markersdorfer Straße
– die Erneuerung Teil Dach, Fenster an der Sporthalle Kieselhausenstraße der SG Handwerk Rabenstein e. V.
– die Errichtung Luftdruckstand auf der Schießsportanlage Harthweg des Schützenvereins Chemnitz e. V.
– sowie die Errichtung Verbindungsbau in der Reitanlage Röhrsdorf des RFV Röhrsdorf e. V.
Für die Baumaßnahmen an den kommunalen Objekten ist der Stand wie folgt:
Eissportkomplex Dach Turnhalle/Physiotherapie
Die Maßnahme wurde planungsseitig begonnen.
Die für die dringende Sanierung des Turnhallendaches notwendigen Mehrkosten wurden verwaltungsintern zugeführt, derzeit laufen die Vergabearbeiten. Die Maßnahme soll in 2020 abgeschlossen werden.
Die Sanierung des Daches der angrenzenden Physiotherapie soll finanziell mit der Haushaltsplanung 2021/2022 ff. abgebildet werden.
Bergablaufbahn Sportforum
Die Maßnahme wurde planungsseitig begonnen und soll in diesem Jahr ausgeführt werden.
Sanierung Funktionsanbau Sporthalle Wittgensdorf
Wie im Schul- und Sportausschuss mit der BR-005/2019 vorgetragen, wurde untersucht, ob die neue Einfeldhalle an das Bestandsgebäude angebaut werden kann. Die Sanierung der Funktionsbereiche wäre damit hinfällig gewesen. Es liegen die Erkenntnisse vor, dass dies aus statischen Gründen nicht möglich ist. Darüber hinaus wurde auch die Variante geprüft, ob an diesem Standort eine Zweifeldhalle errichtet werden könnte.
Im Ergebnis der Untersuchung und nach Rücksprache mit dem Ortschaftsrat Wittgensdorf wird die ursprüngliche Beschlussfassung zum Bau einer Einfeldhalle am Standort Chemnitzer Straße 39 sowie der Funktionsanbau der Turnhalle auf der Chemnitzer Straße 3 in Wittgensdorf umgesetzt.
Aus diesen Gründen erfolgen nun die planungsseitigen Vorbereitungen der Sanierung des Funktionsanbaus sowie der Errichtung einer Einfeldhalle (die Mittelbereitstellung erfolgte hierfür über separate Änderungsanträge).
Planungsstudie Haus des Sports
Nach konkreter Aufgabenstellung wurde Mitte 2019 mit der Erarbeitung durch ein Planungsbüro begonnen. Das Ergebnis soll bis Frühjahr 2020 vorliegen.
5. Welche Maßnahmen werden im Jahr 2020 aus diesen Mitteln umgesetzt?
Bei den vereinsgeführten Sportstätten wird ein Handlungsrahmen die Prioritätenliste bilden.
Abhängig ist die Auswahl der begünstigten Maßnahmen auch von den Überhängen der bezuschussten Maßnahmen in 2019 sowohl zeitlicher Art als auch in Bezug auf übersteigende Kosten und damit steigenden Zuschussbedarf.
Eine fest stehende Maßnahme, für welche der Verein bereits Fördermittel bei der SAB beantragt hat, ist:
– Sanierung Kunststoffplatzes des Chemnitzer Wohngebietssportvereines e. V. auf dem Sportplatz Straße Usti nad Labem.
Für die Einordnung weiterer Maßnahmen bedarf es noch Zuarbeiten einzelner Vereine sowie eine Abstimmung mit dem Stadtsportbund Chemnitz e. V. Die endgültige Aufstellung erfolgt mit der Vorlage im Schul- und Sportausschuss Anfang des II. Quartals 2020.
Bei den kommunalen Sportanlagen sollen die Planungsleistungen für die Sportstätte Höhensonne und die Sporthalle Wittgensdorf, Funktionsanbau eingesetzt werden. Der Stand zu beiden Maßnahmen wurde mit der Beantwortung der bisherigen Punkte der Ratsanfrage bereits kurz erläutert.
Freundliche Grüße
Ralph Burghart
Bürgermeister
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.