Ratsanfrage – Erweiterung Spielplatz im Park „Am Langteich„ in Glösa

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

0095-Renz-Jürgen_Goliat-1903_FINAL_PinkFragesteller:

Jürgen Renz

Frage:

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

in den letzten Jahren verzeichnet der Stadtteil Glösa einen erheblichen Zuzug von jungen Familien (zwischen 2012 und 2017 beträgt das Plus 13,9%). Diese positive Entwicklung hat dazu geführt, dass am Schulberg eine neue Kindertageseinrichtung entstanden ist. Derzeit werden dort 90 Kinder betreut, ab Herbst 2019 werden es 100 sein. Die Erweiterung der Grundschule ist seit dem Sommer 2019 bauseitig abgeschlossen. Hier gehen 170 Kinder zur Schule. Zusätzlich wird hier noch eine VKA-Klasse eingerichtet, wodurch sich die Anzahl der Kinder ebenfalls erhöht.

Der aktuelle Zustand des Spielplatzes im Park „Am Langteich“ genügt nicht mehr den Bedürfnissen. Der Spielplatz mit seinen Spielgeräten ist weder ausreichend noch altersgerecht. Auch außerhalb der Öffnungszeiten von Schule und Kita wird der Spielplatz intensiv genutzt. Nach Angaben des Elternrats der Grundschule und des Elternrats der Kita spielt der Spielplatz am Genossenschaftsplatz keine Rolle.

Bedauerlicher Weise wurden in jüngster Zeit Spielgeräte auf dem Spielplatz im Park abgebaut und nicht wieder ersetzt. Der aktuelle Zustand des Spielplatzes kann der Lichtbildanlage entnommen werden.

Der Verein Gemeinsam für Glösa e.V., die Elternräte von Schule und Kita sowie die Bürgerplattform Nord sprechen daher für die Anschaffung neuer Spielgeräte oder für die Umsetzung anderer Geräte aus zurückgebauten Spielplätzen aus.

Ich bitte Sie daher um die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Wann hat die Stadt die letzte Bürgerbefragung zur Spielplatzkonzeption in Glösa-Draisdorf durchgeführt?
  1. Wie viele Bürger aus Glösa haben an dieser Befragung teilgenommen?
  1. Warum wurden Spielgeräte wie z.B. die Rutsche auf dem Spielplatz „Am Langteich“ abgebaut und nicht wieder ersetzt?
  1. Gibt es die Möglichkeit, Spielgeräte vom Spielplatz Genossenschaftplatz auf den Spielplatz „Am Langteich“ umzusetzen?
  1. Können neue Spielgeräte für den Spielplatz „Am Langteich“ angeschafft werden?
  1. Lässt sich die Prioriätensetzung für die Spielplatzkonzeption für Glösa-Draisorf, die auf Daten aus dem Jahr 2017 beruht, dahingehend ändern, dass der stärker frequentierte Spielplatz „Am Langteich“ primär gefördert wird?
  1. Wie lange dauert die Umsetzung der unter Ziffer 4. bis 6. beschriebenen Maßnahmen?
  1. Inwieweit konnte die Anschaffung kleinerer Spielgeräte, wie im Haushalt 19/20 (Sachkosten kommunale Spielplätze, Depot mit kleineren Spielgeräten) beschlossen, umgesetzt und bereits angewandt werden?

Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Renz

 

Antwort:

Sehr geehrter Herr Renz,

zu Ihrer Ratsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag der Oberbürgermeisterin Folgendes mit:

1. Wann hat die Stadt die letzte Bürgerbefragung zur Spielplatzkonzeption in Glösa-Draisdorf durchgeführt?

Die letzte (auch per Amtsblatt veröffentlichte) Bürgerbefragung zum Bereich Nord, zu dem auch Glösa-Draisdorf gehört, fand am 16.05.2018 statt.

2. Wie viele Bürger aus Glösa haben an dieser Befragung teilgenommen?

An diesem Termin nahm leider kein Glösaer Bürger teil. Dennoch ist der Glösaerbedarf dem Grünflächenamt nicht zuletzt durch die Baumaßnahmen an Kita und Schule gut bekannt.

3. Warum wurden Spielgeräte wie z. B. die Rutsche auf dem Spielplatz „Am Langteich“ abgebaut und nicht wieder ersetzt?

Die entfernten Geräte wie die Rutsche waren verschlissen.

4. Gibt es die Möglichkeit, Spielgeräte vom Spielplatz Genossenschaftsplatz auf den Spielplatz „Am Langteich“ umzusetzen?

Die Handlungsempfehlung aus der aktuellen Spielplatzkonzeption B-045/2018 lautet für Glösa:
„Handlungsempfehlung In Hinblick auf den Bedarf ist die Spielanlage im Park Glösa zu erhalten.
Der „Genossenschaftsplatz Glösa“ ist aufgrund einer Bürgerbefragung zu erhalten. Hierfür ist eine Sanierung notwendig.“
Daher können keine Geräte vom Genossenschaftsplatz entfernt werden.

5. Können neue Spielgeräte für den Spielplatz „Am Langteich“ angeschafft werden?

Der Spielplatz „Am Langteich“ ist dauerhaft zu erhalten und zu entwickeln.
Mit Bezug auf die Reaktivierung des ehem. Freigutes als Wohnhaus einschließlich des geplanten Baus von an den Freigutpark angrenzenden Stellplätzen muss der Spielplatz jedoch überplant werden.

6. Lässt sich die Prioriätensetzung für die Spielplatzkonzeption für Glösa-Draisdorf, die auf Daten aus dem Jahr 2017 beruht, dahingehend ändern, dass der stärker frequentierte Spielplatz „Am Langteich“ primär gefördert wird?

Die konkrete Prioritätensetzung obliegt – in Abstimmung mit den Nutzern – der Verwaltung. Allerdings gibt es Stadtteile, in denen ein noch höherer Nutzungsdruck bzw. Verschleiß besteht. (siehe Frage 7)

7. Wie lange dauert die Umsetzung der unter Ziffer 4. bis 6. beschriebenen Maßnahmen?

Der Arbeitsplan für Spiel- und Freizeitanlagen 2019/2020 wurde als Antwort auf die RA597/2018 veröffentlicht. Der Spielplatz im Freigutpark konnte dort nicht berücksichtigt werden.
Die Maßnahmen unter 4.-6. können frühestens Bestandteil der Planung für den Doppelhaushalt 2021/22 werden.

8. Inwieweit konnte die Anschaffung kleinerer Spielgeräte, wie im Haushalt 19/20 (Sachkosten kommunale Spielplätze, Depot mit kleineren Spielgeräten) beschlossen, umgesetzt und bereits angewandt werden?

Es wurde eine konkrete Bedarfsliste ausgeschrieben. Die Geräte sind bereits für andere dringliche Standorte reserviert.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Stötzer
Bürgermeister

Link zur Ratsanfrage

Schreibe einen Kommentar