Ratsanfrage – Programm „In der Krise sichtbar und hörbar bleiben“

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragestellerin: Julia Bombien

Frage und Beantwortung:

Sehr geehrte Frau Bombien,

zu Ihrer Ratsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag der Oberbürgermeisterin Folgendes mit:

1. Aus welchen Bereichen der Kultur und Kreativwirtschaft stammen die eingereichten
Projekte? Bitte schlüsseln Sie, soweit darstellbar, nach Sparten und Formaten auf.

Für den Sektor der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wurden u. a. Projekte aus folgenden Bereichen gefördert:

Musikwirtschaft: z. B. Fensterkonzerte, digitale Konzerte, Livestreams von DJ’s; Demo-
Songs; Musikproduktion; Anschaffung von Equipment

Kunstmarkt: Erstellung von online-portfolios; Voranbringen des online-Vertriebs; Erstellung
von Ausstellungsobjekten

Filmwirtschaft: z. B. Erstellung von Image-Videos; Aufzeichnungen, Video-
Dokumentationen; Erstellung von DVD’s, Werbemaßnahmen für Programmkino

Markt für Darstellende Künste: Projekte im öffentlichen Raum; Aufzeichnung von speziell
produzierten Performances

Designwirtschaft: Überarbeitung von Webseiten

Werbemarkt: Aufträge aus anderen Sparten für Werbebanner und Werbeanzeigen

Kunsthandwerk: Erstellung Werbemittel, Überarbeitung von Webseiten

2. Mussten wegen der Überzeichnung des Programms Anträge abgelehnt werden?
Welche Kriterien wurden hierfür angewandt?

Anträge von Antragstellern mit Wohnsitz außerhalb von Chemnitz konnten nicht gefördert werden.

In den letzten vier Wochen des Ausschreibungszeitraumes stieg die Anzahl der
Projekteinreichungen wesentlich an. Aus diesem Grund konnten sodann die Zweitanträge nicht bezuschusst werden.

3. Ist seitens der Stadt eine Bilanz der Formate; Veranstaltungen und Projekte
vorgesehen? Werden die umgesetzten Vorhaben dahingehend gekennzeichnet, dass sie durch das Programm „in der Krise sichtbar bleiben“ gefördert wurden?

Grundsätzlich ist eine Darstellung von durchgeführten Maßnahmen auf der Internetseite der Stadt Chemnitz vorgesehen. Die Zuwendungsempfänger werden diesbezüglich aufgefordert, Dokumentationsmaterial einzureichen. Für die Umsetzung der Darstellung der geförderten Maßnahmen kann aufgrund der angespannten Personalsituation für Sonderangelegenheiten im Zusammenhang mit Corona noch kein Termin benannt werden.

Freundliche Grüße

Ralph Burghart
Bürgermeister

LINK zur Ratsanfrage

Schreibe einen Kommentar