Fragesteller: Maik Otto

Frage und Beantwortung:
Sehr geehrter Herr Otto,
zu Ihrer Ratsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag der Oberbürgermeisterin Folgendes mit:
Mit der Einführung einer Spielplatzkoordinatorin, zusätzlichen Haushaltsmitteln für die Reparatur von Spielgeräten und der Einrichtung eines Spielgerätedepots wiesen und weisen die beiden vergangenen Zweijahreshaushalte wesentliche Verbesserungen für die Instandhaltung der Spielmöglichkeiten auf.
Ich bitte um Beantwortung folgender Fragen:
1. Wenn Spielgeräte (kommunale Kitas oder öffentliche Spielplätze) aufgrund vom Beschädigungen abgebaut und eingelagert werden, erfolgt aktuell eine Reparatur und eine Wiederinbetriebnahme?
Die Einlagerung von Spielgeräten wegen Beschädigung erfolgt i.d.R. nicht. Bestenfalls erfolgt die Demontage von Modulen (etwa: Schaukelsitz) bis zur Lieferung des Ersatzteils
Wenn ja, wie lange dauert eine solche Reparatur im Schnitt?
Die Zeitspanne liegt zwischen unverzüglich und über 6 Monaten, wenn Bauleistungen ausgeschrieben werden müssen und Teile bei Herstellern mit langen Lieferfristen bestellt werden müssen.
2. Gibt es dazu Verträge mit Firmen?
Zahlreiche Reparaturen erfolgen durch Firmen nach öffentlicher oder freihändiger Vergabe. Hierfür existiert ein umfangreiches Musterleistungsverzeichnis.
3. Wie hoch ist der aktuelle Bestand eingelagerter Spielgeräte?
Aktuell sind folgende Spielgeräte eingelagert:
- 2 Edelstahl-Karussells (Rückbau der Spielplatz an der Pelzmühle)
- 2 Federwipper- Oberteile
- 1 Reck (v. Falkeplatz)
Geräteteile zur Reparatur:
- Seilbrücke (v. Gerhardt-Hauptmann- Platz Nord)
- Ballfangnetz (Bolzplatz W.-Janka Straße)
- Reifenschwinger (Spielplatz . Robert.-Siewert Straße)
Die Spielgeräte für das Depot (Beschluss des Stadtrates im Haushalt 2019) sind seit 18.12.2019 geliefert. Es befinden sich u.a. 6 Doppelschaukeln darunter.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Stötzer
Bürgermeister
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.