Maik Otto
Frage:
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
eine Bürgerin wandte sich mit folgendem Anliegen an uns:
„Im gesamten Jahr 2017 war es der Stadt Chemnitz nicht möglich den Spielplatz Lortzingstraße instand zu setzen. Der Bereich ist abgesperrt und niemanden scheint das mehr zu interessieren. Bitte erklären sie mir wieso doch so eine relativ kleine Reparatur so lange dauern muss.“
Gemäß Spielplatzkonzeption soll die Anlage für eine dauerhafte Nutzung im Bestand erhalten bleiben sowie nicht funktionsfähige Ausstattungselemente repariert bzw. ersetzt werden.
In diesem Zusammenhang bitte ich Sie um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Seit wann und aus welchen Gründen sind Spielgeräte abgesperrt?
2. Welche Schritte wurden bisher unternommen, damit die Sperrung der Spielgeräte aufgehoben werden kann?
3. Für wann ist die Reparatur bzw. der Ersatz defekter Spielgeräte vorgesehen?
Weiterhin kritisierte die Bürgerin, dass der Spielplatz im Stadtpark am Großen Teich für kleinere Kinder kaum nutzbar sei. In der Spielplatzkonzeption hieß es dazu: „Angebotserweiterung für 3-6 Jährige“.
4. Wie ist hier der aktuelle Planungsstand und wann ist mit einer Umsetzung der Maßnahme zu rechnen?
Mit dem Haushaltsplan 2017/2018 beschloss der Stadtrat die Schaffung von 2 AE für die Pflege und Betreuung von Spielplätzen.
5. Wurden diese beiden Stellen inzwischen besetzt?
6. Welche Veränderungen sind durch die Besetzung der beiden Stellen bei der Pflege und Betreuung von Spielplätzen zu verzeichnen?
– Welche Reparaturen oder Aufträge wurden konkret durch die beiden zusätzlichen Stellen bearbeitet?
– Wie haben sich die Zeiten der Sperrungen von Spielgeräten entwickelt?
– Sind Auswirkungen auf die Kosten, beispielsweise infolge der Zeitersparnis, nachweisbar?
Für die Beantwortung der Fragen bedanke mich hierfür herzlich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Maik Otto
Antwort:
Sehr geehrter Herr Otto,
zu Ihrer Ratsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag der Oberbürgermeisterin Folgendes mit:
1. Seit wann und aus welchen Gründen sind Spielgeräte abgesperrt?
Die große Spielkombination ist seit dem 06.02.2017 gesperrt, weil durch Vandalismus die Seilkonstruktion beschädigt (angeschnitten) wurde. Es stehen jedoch weiterhin Schaukeln und Rutsche zur Verfügung.
2. Welche Schritte wurden bisher unternommen, damit die Sperrung der Spielgeräte aufgehoben werden kann?
Die Spielkombination am Spielplatz Lortzingstraße stammt aus dem Jahr 1995 und hat damit ihre geplante Lebensdauer von ca. 12 Jahren weit überschritten. Eine Reparatur ist nicht mehr wirtschaftlich. Daher wurde die Überplanung der Anlage beauftragt. Eine Kinder- und Nutzerbeteiligung zur Klärung der Nutzerwünsche fand am 19.02.2018 vor Ort statt.
3. Für wann ist die Reparatur bzw. der Ersatz defekter Spielgeräte vorgesehen?
Die Planung wird in der ersten Jahreshälfte 2018 abgeschlossen und mit den Nutzern abgestimmt.
Der Neubau der Anlage ist für eine Einordnung in den nächsten Zweijahreshaushalt 2019/2020 vorgesehen.
Weiterhin kritisierte die Bürgerin, dass der Spielplatz im Stadtpark am Großen Teich für kleinere Kinder kaum nutzbar sei. In der Spielplatzkonzeption hieß es dazu: „Angebotserweiterung für 3-6 Jährige“.
4. Wie ist hier der aktuelle Planungsstand und wann ist mit einer Umsetzung der Maßnahme zu rechnen?
Die Nutzungserweiterung des Spielplatzes im Stadtpark am Großen Teich ist noch nicht umgesetzt, weil zunächst das Hauptaugenmerk auf dem Ersatz von Sperrung bedrohter bzw. schon gesperrter Spielgeräte im gesamten Stadtgebiet liegt.
Mit dem Haushaltsplan 2017/2018 beschloss der Stadtrat die Schaffung von 2 AE für die
Pflege und Betreuung von Spielplätzen.
5. Wurden diese beiden Stellen inzwischen besetzt?
Beide Stellen wurden im 2. Halbjahr 2017 besetzt. Es handelt sich um den Sachbearbeiter Spielplätze und einen Spielplatzwart für die Spielanlagen der Kinder- und Schuleinrichtungen.
6. Welche Veränderungen sind durch die Besetzung der beiden Stellen bei der Pflege und Betreuung von Spielplätzen zu verzeichnen?
– Welche Reparaturen oder Aufträge wurden konkret durch die beiden zusätzlichen Stellen bearbeitet?
Die Sachbearbeiterin Spielplätze ist seit 01.12.2017 im Dienst und befindet sich noch in der Einarbeitungsphase. Neben der Verschaffung eines Gesamtüberblicks und der Abarbeitung der aufgelaufenen Reparaturaufträge und Ersatzbeschaffungen für Kindertagesstätten und Schulen erfolgt die Abstimmung und Überarbeitung der Spielplatzkonzeption. Die Stelle des Spielplatzwartes ist seit September 2017 besetzt. Als Basis für eine effiziente und wirksame Instandhaltungsplanung erfolgt momentan die systematische Aufnahme der Spielgeräte von Kindertagesstätten und Schulen in das elektronische Kataster; dies einschließlich aktueller Aussagen zum Ist-Zustand.
– Wie haben sich die Zeiten der Sperrungen von Spielgeräten entwickelt?
Spürbare (positive) Effekte werden erst im Laufe des Jahres eintreten, wenn die sich jetzt in Vorbereitung befindlichen Aufträge und Maßnahmen greifen. In der Regel dauert die Planung, Ausschreibung und Reparatur bzw. Ersatzneubeschaffung einer Spielanlage insgesamt ca. 8-12 Monate. Für den Austausch einzelner standardisierter Spielgeräte (wo möglich) ist ein kürzerer Zeitraum anzusetzen.
– Sind Auswirkungen auf die Kosten, beispielsweise infolge der Zeitersparnis, nachweisbar?
Wie bereits oben beschrieben, sind die erwarteten positiven Effekte noch nicht messbar.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Stötzer
Bürgermeister
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.