Ortsvereine sind die unterste Gliederung der SPD. Sie sind die Basis der Sozialdemokratie. Jedes Parteimitglied gehört qua Wohnort einem Ortsverein an. Die Chemnitzer SPD verfügt über vier Ortsvereine, wobei ein Ortsverein mehrere Stadtteile umfasst. In der Regel trifft sich jeder Ortsverein einmal im Monat und debattiert die aktuelle politische Lage – gern auch gemeinsam mit Gästen. Jeder Ortsverein verfügt über einen Vorstand, der die Sitzungen inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Oft engagieren sich die Mitglieder eines Ortsvereins zusätzlich in kleinen Projekten für „ihre“ Stadtteile, gestalten Feste mit oder unterstützen Bürgerinnen und Bürger bei konkreten Anliegen. Ortsvereine als Basisgliederung einer Partei haben das Recht, Anträge auf Parteitagen zu stellen sowie aus ihrer Mitte heraus Mitglieder für Ämter zu nominieren.

 

Ortsverein West
(Altendorf, Grüna, Kaßberg, Mittelbach, Rabenstein, Reichenbrand, Rottluff, Schönau, Siegmar, Stelzendorf)

Ortsverein Mitte-Nord
(Borna-Heinersdorf, Ebersdorf, Furth, Glösa-Draisdorf, Hilbersdorf, Röhrsdorf, Schloßchemnitz, Sonnenberg, Wittgensdorf)

Ortsverein Ost
(Adelsberg, Bernsdorf, Erfenschlag, Euba, Gablenz, Kleinolbersdorf-Altenhain, Lutherviertel, Reichenhain, Yorckgebiet, Zentrum)

Ortsverein Chemnitz-Süd
(Kappelberg, Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Markersdorf, Hutholz, Altchemnitz, Harthau, Klaffenbach, Einsiedel)