Ratsanfrage – Kooperationsschule Chemnitz – Neubau Planitzwiese und Auslagerungsobjekt Borna

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragesteller: Maik Otto und Jürgen Renz Frage und Beantwortung: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, zum neuen Schuljahr erfolgt die Auslagerung der Kooperationsschule in das Auslagerungsobjekt Wittgensdorfer Straße 121 in Borna. Zum Zeithorizont der Auslagerung in Zusammenhang mit dem Bau des neuen … Weiter

Ratsanfrage – Verkehrssicherheit entlang der Buslinien des ÖPNV

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragesteller: Detlef Müller Frage und Beantwortung: Sehr geehrter Herr Müller, zu Ihrer Ratsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag der Oberbürgermeisterin Folgendes mit: in der Kurve der Wittgensdorfer Straße, Einmündung „Am Küchwald“ wurde kürzlich ein Verkehrsspiegel angebracht, der die Einsehbarkeit des … Weiter

Ratsanfrage – Haltepunkt Chemnitz-Borna

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragesteller: Jürgen Renz Frage und Beantwortung: Sehr geehrter Herr Renz, zu Ihrer Ratsanfrage teile ich Ihnen im Auftrag der Oberbürgermeisterin Folgendes mit: Der Haltepunkt Chemnitz-Borna ist über zwei Wege erreichbar, über eine Zufahrt von derSandstraße und einen Weg von der … Weiter

Mehr Verkehrssicherheit durch Tempo 30 – Abschnitt auf der Bornaer Straße: Stadtrat berät über Beschlussantrag der SPD Fraktion

Das Überqueren der Bornaer Straße im Bereich der Sparkasse und den Einzelhandelsgeschäften sicherer zu gestalten, dafür wird die SPD-Fraktion im morgigen Stadtrat um Zustimmung werben.Verschiedene Lösungen, wie Schutzwege, Querungsinseln oder die vollständige Ausweisung der Bornaer Straße wurden bereits geprüft, erprobt, … Weiter

SPD Fraktion fordert erneut Tempo 30 auf der Bornaer Straße

Mit einem Beschlussantrag, der die Verwaltung auffordert, sich für die streckenweise Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h zu begrenzen, möchte die SPD-Fraktion im April das Thema Verkehrssicherheit in Borna erneut in den Stadtrat holen. „Wir wissen, dass die Stadt bereits … Weiter

Beschlussantrag – Nutzung der Gebäude der ehemaligen Grundschule Borna

Veröffentlicht in: Beschlussanträge im Stadtrat | 0

Antragsteller: CDU-Ratsfraktion, Fraktionsgemeinschaft, DIE LINKE/Die PARTEI, SPD-Fraktion, FDP-Fraktion Beschlussvorschlag: Die Stadtverwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob nach Beendigung der Nutzung der ehemaligen Grundschule Borna (Wittgensdorfer Straße 121) als Auslagerungsobjekt dem Anliegen des Waldorfschulverein Chemnitz e. V. zum Erwerb des Grundstücks … Weiter

SPD-Fraktion zur unendlichen Geschichte der Verkehrssicherheit in Borna

Seitens der Anwohnerinnen und Anwohner entlang des oberen Teils Bornaer Straße wird seit Jahren die Verkehrsbelastung und die daraus resultierenden Hindernisse für Fußgängerinnen und Fußgänger beklagt. Zuletzt wurde die Bornaer Straße in den Lärmaktionsplan aufgenommen und steht somit unter Beobachtung. … Weiter

Ratsanfrage – Verkehrssicherheit Bornaer Straße

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragesteller: Jürgen Renz Frage: Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, entlang der Bornaer Straße verweisen Anwohnerinnen und Anwohner nach wie vor auf Aspekte der Verkehrssicherheit, vor allem im oberen Abschnitt zwischen Leipziger und Wittgensdorfer Straße. Ich bitte Sie in diesem Zusammenhang um … Weiter

Ratsanfrage – Verkehrsbelegung Bornaer Straße

Veröffentlicht in: Ratsanfragen im Stadtrat | 0

Fragesteller: Jürgen Renz Frage: Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, entlang der Bornaer Straße verweisen Anwohnerinnen und Anwohner nach wie vor aufdie hohe Verkehrsbelastung. Mit der Aufnahme in den Lärmaktionsplan wurden aktuelleErkenntnisse, abgeleitet aus der Verkehrsbelegung 2017, benannt. Über die dortangeführten Verkehrsmessungen … Weiter

Beschlussantrag – Vorbereitende Planungen zur Erweiterung des Chemnitzer Modells

Veröffentlicht in: Beschlussanträge im Stadtrat | 0

Ein Antrag, der leider im Vorfeld bereits „zerredet“ wurde. Das Ziel der SPD-Fraktion war eine Vorlage, in der alle möglichen Varianten nebeneinander betrachtet werden sollten. Die Diskussion, die mit Vorliegen dieser Varianten geführt werden sollte, kam – weitaus eingeschränkter – … Weiter